Jugendkunstpreis Baden-Württemberg 2026

Lesezeit:
  • Teilen

Wettbewerbs-/Teilnahmebedingungen

Thema „zusammen"

Wettbewerbs-/ Teilnahmebedingungen

Am Wettbewerb zum Jugendkunstpreis können alle jungen Menschen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren teilnehmen, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg haben und/oder eine Schule/Ausbildungsinstitution in Baden-Württemberg besuchen. Dabei gilt das bis zum 20. April 2026 (Einsendeschluss) erreichte Mindestalter von 15 Jahren bzw. die Altersgrenze von 21 Jahren als Voraussetzung zur Zulassung. Im Falle einer Onlineteilnahme, müssen die Erziehungsberechtigten von unter 16-jährigen informiert sein (aktive Zustimmung im Onlineformular), im Falle einer analogen Bewerbung müssen die Erziehungsberechtigten auf dem Teilnahmeformular unterschreiben. Sollte eine KI-Anwendung genutzt werden, ist es zwingend notwendig den Prompt zu nennen sowie die genutzte Software anzugeben. 

Techniken und Materialien

Es kann im zwei- und dreidimensionalen Bereich gearbeitet werden. Dabei gibt es grundsätzlich keine Einschränkung bei der Wahl der Mittel. Gestaltungsmöglichkeiten können sein: Zeichnung, Malerei, Fotografie mit guter Auflösung, Druckgrafik, Computergrafik, Video, Film, Collage, Decollage, Reliefs und Skulpturen, Textilarbeiten. 

Zugelassene Formate

Endformat der Bilder: maximal 70 x 100 cm. 
Mindestmaß: DIN A 3 (29,7 x 42 cm) 
Achtung: Bei Drucktechniken Papierformat Mindestmaß DIN A4
Objekte: 1 Seitenlänge minimal 30 cm, maximal 70 x 70 x 70 cm
Video: maximal 5 Minuten. 

Die Werke, die in die Endauswahl und damit in die Ausstellung kommen, werden vom Veranstalter in Ludwigsburg in Rahmengröße im Format 70 x 100 cm montiert, außer Arbeiten auf Leinwand. Diese müssen hängefertig für die Ausstellung eingereicht werden. Auch hier gilt als minimale Größe DIN A3 und maximale Größe 70x100 cm.

Bitte beachten! Auch bei digitalen Arbeiten wie Fotografien muss im Teilnahmebogen unbedingt die gewünschte Originalgröße für die Ausstellung angegeben werden.

Werke

Jede/Jeder Teilnehmende kann nur eine Arbeit einreichen. Gruppenarbeiten sind zulässig. Die Teilnehmenden müssen dafür ein gemeinsames Konzept einreichen, das die Zusammenarbeit verdeutlicht. Alle Gruppenmitglieder müssen ihre Kontaktdaten angeben. 

Wettbewerbsstufen

Es gibt zwei Wettbewerbsstufen bis zur endgültigen Ermittlung der Preisträger*innen:

Wettbewerbsstufe 1

Für die erste Wettbewerbsstufe muss der vollständig und leserlich ausgefüllte Teilnahmebogen (bitte nicht zusammentackern) mit einer beigelegten Fotografie (Format min. 13 x 18 cm) oder einem guten Farbdruck des Kunstwerkes im Format Din A4 (21 x 30 cm) eingereicht werden. 

Gerne kann alternativ die Online-Einreichung genutzt werden, hier können beispielsweise auch mehrere Fotografien der Arbeit eingereicht werden. 

Aus der Abbildung muss sowohl die Art als auch die Ausführung des Kunstwerkes deutlich hervorgehen. Eine gute Qualität steigert erheblich die Chance ausgewählt zu werden. Bei Objekten sollten unbedingt mehrere Abbildungen eingereicht werden. 

Bitte in der 1. Wettbewerbsstufe keine Originale einreichen.

Bitte senden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 20. April 2026 (Datum des Poststempels, bitte nicht als Einschreiben! bzw. Datum der Online-Einreichung) an die

Geschäftsstelle
Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg
Leuschnerstr. 50
70176 Stuttgart

Aus den eingereichten Einsendungen wird in der ersten Jurysitzung eine Vorauswahl von 40 Arbeiten getroffen, die in die Endrunde kommen und im Kunstzentrum Karlskaserne Ludwigsburg ausgestellt werden. Alle Teilnehmenden werden über das Ergebnis der 1. Jurysitzung Mitte Mai informiert.

Wettbewerbsstufe 2

Mit der schriftlichen Benachrichtigung zur Ausstellungsteilnahme nach der 1. Jurysitzung wird der weitere Ablauf mitgeteilt. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler müssen ihre ungerahmten Originalarbeiten bei der Kunstschule Labyrinth in Ludwigsburg abgeben bzw. per Post schicken (genaue Anschrift wird dann mitgeteilt). Objekte sollten, um nicht beschädigt zu werden, möglichst selbst nach Ludwigsburg gebracht werden. 

Die Jury ermittelt in einer zweiten Sitzung aus den 40 Original-Arbeiten jeweils acht Preisträger*innen für eine Kunstreise in eine Kulturmetropole und acht Preisträger*innen für einen Workshop in Schloss Rotenfels, Gaggenau. Den 16 Gewinner*innen wird die Entscheidung Ende Juni 2026 mitgeteilt.

Bitte beachten: Die Preisträger*innen verpflichten sich, bei der Preisübergabe voraussichtlich am Freitag, 9. Oktober 2026, in Ludwigsburg anwesend zu sein.

Ausstellung

Die 16 Arbeiten der Preisträger*innen und die weiteren 24 ausgewählten Werke des Wettbewerbs werden im Rahmen einer vierwöchigen Ausstellung im Kulturzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mit der feierlichen Preisverleihung wird gleichzeitig die Ausstellung eröffnet.

Ausstellungsdauer: 9. Oktober bis 08. November 2026

Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Informationen und Beratung:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 22 
Sport, Sportförderung, kulturelle Angelegenheiten
Katja Brandenburger
Tel. 0711-279 2761
Katja.Brandenburger@km.kv.bwl.de

Landesverband der Kunstschulen
Geschäftsstelle 
Sabine Brandes
Tel.: 0711-400 70 431
brandes@jugendkunstschulen.de

Nutzungsrechte, Datenschutz, Versicherung

Mit der Zulassung zur Teilnahme an der Ausstellung des Wettbewerbs oder der Wahl zur/zum Preisträger*in können das Werk und ein Foto der/des Künstler*in unter Angabe von Namen, Alter, besuchter Schule oder Jugendkunstschule und ggf. der eigenen Homepage von den Veranstaltern Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg honorarfrei veröffentlicht werden: u.a. im Internet, im Rahmen einer Bildergalerie, für den Versand von e-Cards, für Druckmaterialien wie z.B. Einladungen, Postkarten oder Broschüren und in Pressemitteilungen.

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden ausschließlich für die Durchführung des Wettbewerbs und die Bekanntgabe der nächsten Jugendkunstpreis-Ausschreibung genutzt. Die Teilnehmenden haben das Recht, der Datenverarbeitung jederzeit unter der Mailadresse office@jugendkunstschulen.de zu widersprechen. Bei Gebrauch des Widerspruchrechts werden die Daten nach der Durchführung des Wettbewerbs unverzüglich gelöscht.

Einsendungen, die nicht den Wettbewerbsbedingungen entsprechen, können nicht berücksichtigt werden. Die Gefahr der Beschädigung oder des Verlustes der Unterlagen/des Werkes während des Transports trägt die/der Künstler*in. Während der Ausstellungszeit sind die Werke versichert.